Wahlprogramm im gemeinsamen Dialog
Vorweg:
Im gemeinsamen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern möchten wir unser Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025 erarbeiten. Die hier genannten Punkte haben wir nach den uns bisher vorliegenden Rückmeldungen aufgelistet. Die Liste ist im Fluss; das heißt sie erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit, noch entspricht die Nummerierung einer Priorität.
Es handelt sich nur um Überschriften, die in einem vollständigen Wahlprogramm noch ausführlicher ausformuliert werden. Gerne dürfen Sie uns Vorschläge für die Vervollständigung des Wahlprogramms zukommen lassen. Wir freuen uns auf weitere Rückmeldungen.
Mögliche Wahlprogrammpunkte der Freien BürgerGemeinschaft Alpen e. V.
- Transparenz
Politische Entscheidungsfindungen klar, transparent für alle barrierefrei zugänglich machen - Bürgerbeteiligung bei größeren Bauvorhaben
Keine freiwilligen (Bau-)Vorhaben ohne Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger - Verbessertes Beschwerdemanagement
Fehlermeldungen durch Bürger müssen rasch bearbeitet und mit Bearbeitungsdatum rückgemeldet werden. - Sicherheit
Das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger ernst nehmen. Ansprechpartner schaffen - Bürgernähe
Stärkung der Kommunikation zwischen Politik, Verwaltung und der Bürgerschaft - Politik für alle Ortsteile
Ortsteile verbinden und gleichberechtigt entwickeln - Überarbeitung Einzelhandelskonzept
Eine ausschließliche Fokussierung auf Unternehmen im Alpener Ortskern ist nicht mehr zeitgemäß - Solide Finanzen
Ausgeglichene Haushalte, Rückführung des enormen Schuldenberges - Ehrenamt
Unterstützung und Wertschätzung ehrenamtlich tätiger Personen und Organisationen - Jugend
Im gemeinsamen Dialog altersgerechte Treffpunkte schaffen - Unternehmer
Im gemeinsamen Dialog wirtschaftlich und attraktive Rahmenbedingungen schaffen - Vorausschauender Klimaschutz
Zielführende und nachhaltig wirtschaftliche Investitionen in Klimaschutz im Einklang mit Mensch, Tier und Natur - Kommunale Wärmeplanung
Vorausschauende und zeitnahe Planung unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger - Familien
Attraktive Infrastruktur für Familien schaffen - Seniorinnen und Senioren
Barrierefreie Infrastruktur und ausreichende Mobilitätsangebote - Aufforstungsoffensive
Bäume pflanzen statt Bäume fällen - Projektmanagement
Strukturiertes und planvolles Steuern sämtlicher kommunaler Projekte
eingestellt von Thomas Hommen